Unsere Wahl! | Bosch MUM5 CreationLine Küchenmaschine MUM58L20
| |
Kenwood kMix KMX750RD
| ||
KitchenAid CLASSIC 4,3 L
| ||
Klarstein TK1 Bella Bianca
| ||
Philips HR7627/02
|
Welche Art von Anbaugeräten für Küchenmaschinen sind erhältlich?
Küchenmaschinen verfügen oft über mehr als einen Auslass – der Hauptauslass dient dazu, das Werkzeug in der Schüssel zu drehen. Weitere befinden sich in der Regel an der Vorderseite der Maschine oder oben am Hebelarm. Damit können Sie Anbaugeräte mit Strom versorgen und Ihre einfache Küchenmaschine in einen multifunktionalen Küchenhelfer verwandeln. Zu den Standard-Mixeraufsätzen gehören ein Mixbehälter zur Herstellung von Smoothies und Suppen oder zum Zerkleinern von Eis und manchmal eine Küchenmaschine zum Schneiden, Reiben und Zerkleinern.
Die meisten Hersteller bieten eine Reihe von Küchenmaschinenaufsätzen zum Kauf an. Dazu gehören Walzen zur Herstellung von Teigwaren, spezielle Ravioli-Maschinen, Fleischwölfe oder -wölfe für die Fleischverarbeitung, Aufschnittmaschinen, Gefrierschüsseln für Speiseeis, Mühlen, Spiralisierer und Entsafter. Zubehör und Zusatzgeräte können in Ihrer Küche ziemlich viel Platz einnehmen. Suchen Sie nach Modellen, die Zubehör in der Schüssel aufbewahren oder mit einer Aufbewahrungsbox geliefert werden können. Auf diese Weise verlieren Sie kein Zubehör an der Rückseite eines Schranks.
Was sind die Hauptmerkmale einer Küchenmaschine?
- Schüsselkapazität Im Gegensatz zu einigen Kleingeräten, bei denen die Wattzahl ein grober Anhaltspunkt dafür sein kann, wie leistungsfähig eine Maschine ist, ist es bei Küchenmaschinen besser, sich auf handfestere Merkmale festzulegen. Das Fassungsvermögen der Schüssel ist ein guter Ausgangspunkt. Einige können bis zu 3,3 Liter fassen, aber der Durchschnitt liegt zwischen 4-5 Liter. Größere Schüsseln mit einem Fassungsvermögen von mehr als sechs Litern sind ideal für Chargenbäcker. Die Schüsseln sind in der Regel aus Edelstahl gefertigt (billigere Modelle können einen Kunststoffboden haben). Sie können aber auch aus Glas hergestellt werden, so dass Sie die Zutaten beim Mischen im Auge behalten können.
- Werkzeuge Die meisten Mixer haben standardmäßig drei Werkzeuge. Einen Luftballonbesen zum Schlagen von Sahne, Eiern und leichten Mischungen, einen Teighaken zum Kneten von Brot und einen Rührbesen für Backwaren, Keksteig und allgemeines Mischen. Dies könnte auch ein Flexi- oder Schabebesen sein – ein Werkzeug mit einem Silikonrand, der hilft, die Schüssel beim Mischen abzuschaben. Ein weiteres gängiges Zubehör ist ein Spritzschutz – unerlässlich, um zu verhindern, dass der Inhalt der Schüssel während des kräftigen Mischens entweicht.
- Geschwindigkeit Die meisten Küchenmaschinen arbeiten mit einer Planetenrührfunktion. Das bedeutet, dass das Werkzeug umkreist wird, während sich der Arm um die Schüssel bewegt. Diese Aktion sollte bedeuten, dass die Mischung zur Mitte der Schüssel hin bewegt wird und nicht zu den Seiten hinausgeschleudert wird. Jede Küchenmaschine verfügt über eine Reihe von Geschwindigkeiten, die durch einen Schieberegler oder eine Skala gesteuert werden. Auf diese Weise können Sie schrittweise auf die gewünschte Geschwindigkeit aufbauen.
- Langsamer Start und Pausenfunktionen Es kann auch eine „Sanftanlauf“-Langsamlaufgeschwindigkeit verwendet werden, um zu verhindern, dass feine Zutaten, wie z.B. Mehl, herausgeschnellt werden, bevor die Geschwindigkeit ansteigt. Eine weitere nützliche Funktion ist eine Pausenfunktion. Diese stoppt den Rührvorgang der Maschine, so dass Sie Zutaten hinzufügen können, bevor Sie zur gleichen Geschwindigkeit zurückkehren. Einige Küchenmaschinen verfügen möglicherweise auch über voreingestellte Programme für Lebensmittelsorten wie Kuchen oder sanfte „Falten“-Optionen.
- Weitere Extras Andere Küchenmaschinen-Extras umfassen eine integrierte Beleuchtung, so dass Sie eine bessere Sicht in die Schüssel haben, einen Countdown-Timer, der ein Überrühren verhindert, und Sensoren, die dabei helfen, die Geschwindigkeit des Mixers aufrechtzuerhalten, wenn schwerere Lasten bewältigt werden müssen.
FAQ
Sind die Küchenmaschinenteile spülmaschinenfest?
Eine spülmaschinenfeste Schüssel ist zwar in der Regel Standard, aber prüfen Sie, ob die Zubehörteile auch spülmaschinenfest sind, bevor Sie sie daneben einsetzen. Rührbesenaufsätze müssen oft von Hand gewaschen werden, während die heißen Temperaturen dazu führen können, dass Kunststoff beschädigt wird.
Wie sieht es mit Ersatzteilen aus?
Ersatzteile können praktisch sein, wenn Sie einen vollen Backtag haben. Suchen Sie also nach Herstellern, die zusätzliche Schüsseln und Aufsätze anbieten.
Wo kann ich meinen Mixer lagern?
Überlegen Sie sich, wo Ihr Standmixer untergebracht werden kann. Wenn er auf der Arbeitsplatte steht, suchen Sie ein Design, das in einem zu Ihrer Küche passenden Farbton unter Hängeschränke passt. Wenn er für einen Schrank bestimmt ist, entscheiden Sie sich für eine Maschine, die leicht genug ist, um sie hinein und heraus zu heben. Einige Standmixer aus Gussmetall können schwer und sperrig sein.
Wie kann ich Kabel wegräumen?
Versuchen Sie zu vermeiden, dass zu viele Drähte über Ihre Arbeitsfläche gezogen werden? Halten Sie Ausschau nach Maschinen mit praktischer Kabelaufbewahrung.
Wie wir Küchenmaschinen getestet haben?
Wir testeten eine repräsentative Probe von Lebensmittelmischern und benutzten sie, um Eiweiß für Pavlova aufzuschlagen und einen einfachen Kuchenteig zusammenzufalten. Wir testeten alle Anbaugeräte und bewerteten die Maschine anhand der folgenden Kriterien:
- Ein robuster Mixer. Wir suchten nach Maschinen, die beim Mischen von schwerem Teig nicht auf der Arbeitsfläche herumspringen.
- Das Einarbeiten aller Zutaten. Eine Maschine, die alle Zutaten effizient und gleichzeitig mischt.
- Geschirrspülen. Die Aufsätze Ihres Standmixers von Hand zu waschen, kann sehr mühsam sein, deshalb suchten wir nach spülmaschinenfestem Zubehör, damit das Reinigen weniger Kopfschmerzen bereitet.